Advertisement
Dies geschieht in einem wissenschaftlichen Umfeld, das man sich besser kaum vorstellen könnte: Im bundesweiten Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) liegt die Mathematik der Universität des Saarlandes ganz vorne. In den Kategorien "Studiensituation insgesamt", "Betreuung" und "IT-Infrastruktur" wurde die Saarbrücker Mathematik in die Spitzengruppe aufgenommen. Darüber hinaus lobten die Studierenden den guten Kontakt zu ihren Kommilitonen, unter anderem was die wissenschaftliche Zusammenarbeit miteinander anbelangt. Positiv beurteilten die Studierenden auch das Lehrangebot, die Betreuungssituation, die IT- und Raumausstattung und den Bezug zur Wissenschaft.
Im Saarbrücker Masterstudiengang "Angewandte Mathematik" werden folgende Vertiefungsgebiete angeboten: Wirtschaft und Finanzen, Industrie und Technik sowie Visual Computing. Absolventen des Studiengangs sind auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt begehrt wie selten zuvor. Neben einer Tätigkeit in Wissenschaft und Forschung eröffnen sich ihnen Berufsmöglichkeiten unter anderem bei Banken, Versicherungen und Unternehmensberatungen, in der IT und Telekommunikation ebenso wie in der Softwareentwicklung.
Der viersemestrige konsekutive Masterstudiengang Angewandte Mathematik bereitet, ergänzend und vertiefend zum vorhergehenden Bachelorstudiengang, auf eine Forschungs- und Entwicklungstätigkeit im Bereich der Angewandten Mathematik vor.
Es werden insgesamt Studienleistungen im Umfang von 120 CP erbracht. Davon müssen in folgenden Kategorien Veranstaltungen im angegebenen Mindestumfang erbracht werden:
Mathematische Grundlagen: 27 CP (benotet) aus der Kategorie der Vorlesungen mit/ohne Übungen oder der Hauptseminare, davon mindestens 18 benotet
Angewandte Mathematik: 18 CP (benotet) aus der Kategorie der Vorlesungen mit Übungen
Vertiefungsgebiet: 18 CP (benotet) aus der Kategorie der Vorlesungen mit Übungen
Hauptseminare: 6 CP
Masterseminar: 12 CP (benotet) im Rahmen des Masterseminars
Es stehen folgende drei Vertiefungsgebiete zur Auswahl:
* Wirtschaft und Finanzen
* Industrie und Technik
* Visual Computing
Weitere Leistungen können in frei wählbaren Lehrveranstaltungen der Mathematik oder einer Anwendungsdisziplin erworben werden. Ferner können 4 CP (unbenotet) im Rahmen einer Tutorentätigkeit erworben werden.
Im vierten Semester ist die Anfertigung der wissenschaftlichen Masterarbeit vorgesehen, die mit 30 CP (benotet) gewertet wird.