Advertisement
Die Absolventen des in Deutschland einzigartigen Masterstudiengangs "Religiöse Traditionen in Europa" sind in der Lage, kompetent, konstruktiv und kritisch an Debatten über die Bedeutung und Funktion von Religionen in den modernen europäischen Gesellschaften teilzunehmen. Sie haben gelernt, die Dynamik religiöser Traditionen vor dem Hintergrund gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen zu betrachten.Der Saarbrücker Masterstudiengang "Religiöse Traditionen in Europa" wird von den Fachrichtungen Evangelische Theologie und Katholische Theologie gemeinsam angeboten. Er vermittelt historisches, systematisches und praxisorientiertes Fachwissen über die religiösen Traditionen Europas in Vergangenheit und Gegenwart. Die Module des Studiengangs thematisieren dabei die religionsgeschichtlichen Grundlagen Europas, das europäische Christentum, Judentum und den Islam in Europa, religiöse Traditionen jenseits der großen monotheistischen Religionen, das Verhältnis von Religion, Kultur und Gesellschaft sowie religionstheoretische Fragestellungen.Neben den großen Religionen können sich Studentinnen und Studenten auch mit kleineren Religionsgemeinschaften und deren historischer und gesellschaftlicher Bedeutung beschäftigen. Um Religion in einen übergeordneten kulturellen Kontext stellen zu können, lernen die Studierenden sowohl die klassischen Methoden der Theologie als auch das philosophische, sozialwissenschaftliche, kunst- und literaturwissenschaftliche Handwerkszeug sowie kultur- und gendertheoretische Ansätze kennen.Absolventen des Studiengangs bieten sich individuelle berufliche Perspektiven unter anderem im nationalen und internationalen Kultur- und Bildungsbereich, bei Medien und in der Kommunikation, in politischen Organisationen oder in einschlägigen Referaten der Kirchen, in spezialisierten Bereichen der Tourismusbranche sowie im Journalismus.
"Religiöse Traditionen in Europa" kann entweder als Kernbereich-Masterstudiengang (120 CP) oder im Rahmen des 2-Fächer-Masterstudiengangs als erweitertes Hauptfach (93 CP) oder Nebenfach (27 CP) studiert werden.
Kernbereich-Studiengang Insgesamt müssen im Kernbereich-Masterstudiengang Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von 120 CP erbracht werden. Davon entfallen 22 CP auf die Masterarbeit.
Folgende vier Pflichtmodule sind zu belegen:
* Einführung und allgemeine Religionstheorie (mit 2 Varianten)
* Judentum und Islam in Europa
* Praxismodul (mit 2 Varianten)
* Mastermodul
Auf den Pflichtbereich entfallen 44-50 CP (einschließlich Masterarbeit). Die restlichen 70-76 CP werden in Wahlmodulen erworben.
Wahlmodule werden in folgenden Bereichen angeboten:
* Religionsgeschichtliche Grundlagen I: Altes Testament und biblisches Ethos (10 CP)
* Religionsgeschichtliche Grundlagen II: Neues Testament (10 CP)
* Europäisches Christentum (historisch) I: Themenfelder der Kirchen- und Theologiegeschichte (10 CP)
* Europäisches Christentum (historisch) II: Europäische Kirchengeschichte (10 CP)
* Europäisches Christentum: systematisch (10 CP)
* Religion, Kultur und Gesellschaft (15 CP)
* Religiöse Vielfalt jenseits monotheistischer Traditionen in Europa (10 CP)
* Freies Wahlmodul (max. 15 CP)
* Methoden (5 CP) (in diesem Modul können fehlende Studienvoraussetzungen nachgeholt werden).
Im Rahmen des Kernbereich-Studiengangs ist im Praxismodul ein Praktikum von insgesamt 150 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum soll während der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden und kann auch im Ausland absolviert werden.
Erweitertes Hauptfach Im erweiterten Hauptfach müssen Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von insgesamt 93 CP erbracht werden. Davon entfallen 22 CP auf die Masterarbeit.
Folgende vier Pflichtmodule sind zu belegen:
* Einführung und allgemeine Religionstheorie (mit 2 Varianten)
* Judentum und Islam in Europa
* Praxismodul (mit 2 Varianten)
* Mastermodul
Auf den Pflichtbereich entfallen 44-50 CP (einschließlich Masterarbeit). Die restlichen 43-49 CP werden in Wahlmodulen erworben.
Wahlmodule werden in folgenden Bereichen angeboten:
* Religionsgeschichtliche Grundlagen I: Altes Testament und biblisches Ethos (10 CP)
* Religionsgeschichtliche Grundlagen II: Neues Testament (10 CP)
* Europäisches Christentum (historisch) I: Themenfelder der Kirchen- und Theologiegeschichte (10 CP)
* Europäisches Christentum (historisch) II: Europäische Kirchengeschichte (10 CP)
* Europäisches Christentum: systematisch (10 CP)
* Religion, Kultur und Gesellschaft (15 CP)
* Religiöse Vielfalt jenseits monotheistischer Traditionen in Europa (10 CP)
* Freies Wahlmodul (max. 15 CP)
* Methoden (5 CP) (in diesem Modul können fehlende Studienvoraussetzungen nachgeholt werden).
Im Rahmen des erweiterten Hauptfachs "Religiöse Traditionen in Europa" ist im Praxismodul ein Praktikum von insgesamt 150 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum soll während der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden und kann auch im Ausland absolviert werden. Das Pflichtpraktikum entfällt für Studierende des erweiterten Hauptfachs, wenn sie ein Semester des Studiengangs an einer ausländischen Universität studieren.
Nebenfach Im Rahmen des Nebenfachs "Religiöse Traditionen in Europa" müssen Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von insgesamt 27 CP erbracht werden.
Zu belegen ist das Pflichtmodul "Judentum und Islam in Europa" (6 CP).
Darüber hinaus sind drei Wahlmodule im Umfang von jeweils 7 CP aus folgenden Bereichen zu belegen:
* Einführung und allgemeine Religionstheorie
* Religionsgeschichtliche Grundlagen
* Europäisches Christentum: historisch
* Europäisches Christentum: systematisch
* Religion, Kultur und Gesellschaft
* Religiöse Vielfalt jenseits monotheistischer Traditionen in Europa